|
 |
|
|
|
| |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
- |
 |
|
|
|
|
+ |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|

|
|
Hauptseite - Alter Kram - Effekten & pers. Utensilien - Knopf Beamtenuniform 1889 - 1918 Eduard Sachs -
Kategorie-Bearbeitungsstatus: Abgeschlossen 
Knopf einer preußischen Beamtenuniform, 1889 - 1918 von Eduard Sachs in Berlin
Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken
Der Knopf besitzt einen Durchmesser von 23 mm und weist ein Gewicht von 4,9 g auf. Er war ursprünglich vergoldet (was je nach Beleuchtungswinkel auch noch etwas erkennbar ist) und besteht offensichtlich aus einer stark kupferlastigen Bronze. Auf der Vorderseite ist das preußische Wappen zu sehen, wie es in den Jahren von 1889 bis 1918 in Gebrauch war und das sich recht einfach vom vorher üblichen Wappen unterscheiden lässt. Auf der Rückseite befindet sich in erhabener Schrift der Schriftzug "* Eduard Sachs * Berlin". Der Knopf war für bestimmte Beamtenuniformen bestimmt und unterschied sich von jenen des Militärs, ist also recht genau zuzuordnen.
Diese Knöpfe sind noch recht häufig zu finden, manche noch mit deutlich besser erhaltener Vergoldung und stellen heutzutage kleine Sammelobjekte für Knopf-Sammler (ja, die gibt es) dar. Sie sind auch deshalb häufig, weil es mehrere Hersteller (mindestens vier) dieser Knöpfe gab, wenn es dabei auch zu kleineren Abweichungen hinsichtlich der Umrandung oder der Herstellung kam.
Da weder die genaue Herkunft des Knopfes noch etwas über den entsprechenden Uniformträger bekannt ist, wäre eigentlich nicht mehr darüber zu sagen.
Und dennoch steht der Knopf - wenn auch nur über eine etwas waghalsige Konstruktion der Geschehnisse - mit einem wichtigen Ereignis der deutschen Geschichte in Verbindung. Zwar spielt der Knopf dabei selbst keine Rolle, sehr wohl aber indirekt sein Hersteller.
Als Hersteller des Knopfes kann leicht die Militär-Effekten Fabrik des Hoflieferanten Eduard Sachs, Unter den Linden 4 in Berlin ausgemacht werden. Mit Effekten sind dabei Uniformteile wie z.B. Epauletten, Schulterstücke usw. gemeint, die austauschbar waren (z.B. Abzeichen für den Dienstgrad, Parade-Schulterstücke usw.) und deshalb eher eine persönliche Ausstattung des jeweiligen Uniformträgers darstellten, aber eben auch Knöpfe umfassen konnte.
Über Eduard Sachs selbst wäre eigentlich nur zu sagen, dass er ein erfolgreicher Unternehmer war.
Nicht so erfolgreich war hingegen Emanuel Eisner bei seiner unternehmerischen Tätigkeit, die ebenfalls darin bestand, derlei Uniformteile herzustellen. Eisner verlor aus nicht näher bekannten Gründen sein Vermögen und musste sein Unternehmen liquidieren. Daraufhin stellte Sachs den ehemaligen jüdischen Unternehmer Eisner als Mitarbeiter seines Unternehmens ein. Dies wäre nichts Besonderes, und die Tätigkeit Eisners im Unternehmen von Eduard Sachs ist auch nicht weiterhin von Belang. Allerdings war eben jener Emanuel Eisner auch der Vater von Kurt Eisner, der als Schriftsteller und Journalist tätig war, während der Kaiserzeit monarchiekritische Artikel verfasste und Mitglied der damals beim gehobenen Bürgertum nur wenig beliebten SPD wurde. Besondere Bekanntheit erlangte Kurt Eisner jedoch als Anführer der Novemberrevolution von 1918 in München, noch mehr aber dadurch, dass er am 8. November 1918 den Freistaat Bayern ausrief und das herrschende Königshaus der Wittelsbacher für abgesetzt erklärte. Tatsächlich wurde Eisner aufgrund seiner politischen Tätigkeit, die ihm während der Kaiserzeit auch eine Haftstrafe einbrachte, zum ersten Ministerpräsidenten des nunmehr so genannten Freistaates Bayern gewählt.
Seine Amtszeit währte jedoch nur 100 Tage.
Aus politischen Gründen wollte Eisner von seinem Amt zurücktreten und befand sich - wegen zuvor eingegangenen Morddrohungen von zwei Leibwächtern begleitet - gerade auf dem Weg zum Bayerischen Landtag, um dort seine Rücktrittsrede zu verlesen, als er von Anton Graf von Arco auf Valley, einem rechtsgerichteten Leutnant und Weltkriegsteilnehmer mit ebenfalls teilweise jüdischen Wurzeln, die er wohl selbst als Makel und hinderlich empfunden haben mag, von hinten durch zwei Schüsse in Kopf und Rücken ermordet wurde. Der Mörder überlebte die anschließenden Schüsse der Leibwächter auf ihn schwer verletzt.
So endete die erst- und einmalige Begegnung des Sohnes eines ehemaligen Uniformknopffabrikanten jüdischer Herkunft mit einem ehemaligen Uniformträger jüdischer Herkunft, wobei der eine fast und der andere gänzlich den Tod fand - aus antisemitischen und ideologischen Gründen.
Was für ein tragischer Wahnsinn!
Dr. U. Janatzek, M.A. - 30.10.2021
Knopfprägungen Detailansichten (8 Bilder) |
|
Shop-Pic-Viewer 1.0 - (C) 2008 by UJ - FLEDISoft |
|
Kategorie erstellt am: 30.10.2021
Zuletzt geändert am: 20.05.2022
URL: http://www.fledisoft.de/sys/system/index.php?verz=alter.kram._effekten.pers.utensilien_knopf.beamtenuniform.1889.1918.eduard.sachs
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte sämtlicher Texte und Abbildungen beim Autor dieser Seite. Da sehr viel Zeit und Mühe in die Erstellung der Inhalte - ohne finanzielle Interessen zu verfolgen - investiert wurde wird darum gebeten, sich an die üblichen Verweisregeln bei Verwendung von Inhalten zu halten. Bei Fragen zur richtigen Vorgehensweise diesbezüglich einfach das Mail-Formular verwenden und nachfragen.
Die letzten 10 geänderten Kategorien:
• Zuletzt geändert am 12.06.2025 00:50:04: Kuchentopf bzw. Prodiż, Polen ca. 70er/80er Jahre Kuchentopf bzw. Prodiż, Polen ca. 70er/80er Jahre • Zuletzt geändert am 10.06.2025 23:00:50: Andrijano Zacero - Winterlandschaften Hinterglasmalerei 1981 Andrijano Zacero - Winterlandschaften Hinterglasmalerei 1981, naive Malerei • Zuletzt geändert am 05.06.2025 18:16:21: Kanone - Cañón llavero BUCANERO Ref. 3 - Redondo Kanone - Cañón llavero BUCANERO Ref. 3 - Redondo 1970er - 1980er Jahre Spielzeug-Kanone für Amorces, Schlüsselanhänger Metalico detonador fulminante plastico • Zuletzt geändert am 04.06.2025 14:00:58: Faltbares Opernglas Piratron 2.5 x 25mm Faltbares Opernglas Piratron 2.5 x 25mm, 70er Jahre vintage • Zuletzt geändert am 04.06.2025 13:37:33: 10 Yen Japan 1974 10 / Zehn Yen-Münze 1974, Japan. Shōwa (Hirohito) / Byōdō-in-Tempel, Phönixhalle • Zuletzt geändert am 04.06.2025 13:07:05: Porzellan-Milchkännchen Bauscher Weiden 1931 Porzellan-Milchkännchen des Gesamtverbands der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs (Gewerkschaftsvorläufer von ÖTV und ver.di zum Ende der Weimarer Republik) Bauscher Weiden 1931 • Zuletzt geändert am 27.04.2025 19:20:47: Schere Glaube, Liebe, Hoffnung, ca. 1900 Schere Glaube, Liebe, Hoffnung, ca. 1900, Engels, Jugendstil • Zuletzt geändert am 24.04.2025 13:11:13: Insekten Insekten bzw. Kerbtiere - In dieser Kategorie finden sich Präparate von Wanzen, Bienen, Ameisen, Wespen, Käfern, Hornissen, Schmetterlingen und Doppelfüßer • Zuletzt geändert am 31.03.2025 12:33:27: Münzkonvolut 1799 - 1955 Münzkonvolut 1799 - 1955 - Frankreich, Italien, Jugoslawien, Königreich Bayern, Serbien • Zuletzt geändert am 30.03.2025 21:57:45: Münzen, Medaillen, Coins Münzen, Medaillen, Coins - Wertmarken, Fahrmarken, Chips, Jetons, Duschmünzen, Apothekentaler, Notgeld, Token, Medaillen
In dieser Kategorien finden Sie Empfehlungen und Materialien zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.
Enthaltene Unterkategorien:  Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)  Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)  Umgang mit Anführungszeichen  Zitation von Autoren bei Namensgleichheit  Literaturhinweise  Entzug von Graden
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis
Enthaltene Unterkategorien:  Fußnoten und Seitenrand  Zitation ein Autor mit drei Quellen in APA
Pseudowissenschaft
Enthaltene Unterkategorien:  Terlusollogie®  Anthroposophische Geisteswissenschaft
Online-Rechner & Funktionen - Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...
Enthaltene Unterkategorien:  Akku-Rechner Pkw & Co.  Anti-Yandex  Entfernungsrechner  Gabionenrechner  Hoover-Ungleichverteilung  Kyrill2HTML  Mindest-Stichprobengröße  Pergonenrechner  Yen-Münzen-Datierer ab 1926  Zufallsstichprobe nach Faustregel
Auf dieser Seite bzw. den entsprechenden Unterkategorien finden sich Tier-Präparate zu Anschauungszwecken - Gliederfüßer wie Insekten, Skorpione, Spinnen, Krebstiere oder Doppelfüßer, aber auch Präparate von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fische sowie von Muscheln, Schnecken und Korallen, zudem einige Fossilien.
Enthaltene Unterkategorien:  Gliederfüßer  Wirbeltiere
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...
Enthaltene Unterkategorien:  Bilder, Grafiken, Drucke  Effekten & pers. Utensilien  Gefäße & Behältnisse  Gerätschaften  Haushalt & Wohnen  Lehrmittel  Münzen, Medaillen, Coins  Optische Geräte & Zubehör  Papiererzeugnisse  Spielzeug  Waffen & Militaria  Werbemittel  Werkzeuge
Spam-Sammlung, Phishing-Mails, betrügerische & erpresserische E-Mails
Enthaltene Unterkategorien:  Spam-Kategorien
Med-Betten und andere Blödsinnigkeiten aus den Weiten des Internets und der menschlichen Dummheit...
Enthaltene Unterkategorien:  Atlantis  Bermuda-Dreieck-Rätsel  Chemtrails  Chip-Impfungen  Illuminati-SPAM  Med-Betten  Terlusollogie
Veröffentlichungen - Artikel, Aufsätze, Bücher, Dissertation
Enthaltene Unterkategorien:  Blended-Learning für die Soziale Arbeit  Case Management, Software und Soziale Arbeit  Info-Marketing & E-Commerce  Pseudowissenschaft Terlusollogie®  Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung  Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen  Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit
|
|
|
|
 |
|
|
|
19:28:23 Sa, 05.07.25 -
Bisher konnten wir bereits 4541 User begrüßen, davon heute 113. Insgesamt gab es bisher 3809 Page-Impressions. |
|
|
|
|
|
|