|

|
|
Hauptseite - -
Ihre Suche nach Coin brachte folgende Ergebnisse:
Alter Kram
Seitenkategorien: | /-- 00026 //>(00026) Münzen, Medaillen, Coins Beschreibung: Münzen, Medaillen, Coins - Wertmarken, Fahrmarken, Chips, Jetons, Duschmünzen, Apothekentaler, Notgeld, Token, Medaillen
Münzen, Medaillen, Coins
Diese Kategorie umfasst sowohl antike wie auch neuzeitliche Münzen und Notgeld in Münzform, Medaillen, Coins bzw. Tokens sowie Wertmarken (z.B. Fahrmarken, Tankautomatmarken usw.) für Produkte, Verbrauchsmaterialien oder Dienstleistungen, was auch spezielle 'Sparten' bzw. spezielle Sammelgebiete wie z.B. die Apothekentaler oder Quetschmünzen, aber auch Spiel-Jetons umfassen kann.
Dabei kommt es weniger auf deren monetären Wert an, so...
/-- 00011 //>(00011) Wertmarke 10 Reichspfennig Beschreibung: Notgeld Wertmarke Fahrmarke 10 Reichspfennig 1947 - 1948 Duisburger Verkehrsgesellschaft A.-G. Nur gültig für Stra. u. Om. Betrieb - Coin Token
Wertmarke bzw. Fahrmarke 10 Reichspfennig 1947 - 1948 Duisburger Verkehrsgesellschaft A.-G. Nur gültig für Stra. u. Om. Betrieb ("Straßenbahngeld")
Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken
Beschreibung:
Wert: 10 Reichspfennig.
Avers: Duisburger Verkehrsgesellschaft A.-G.
Revers: Nur gültig für Stra.u.Om. Betrieb
Material: Zink.
Gewicht: 3,05 g.
Durchmesser: Ca. 21 mm.
Stärke: 1,65 mm.
Ausformung: Rund, mit mittigem rundem Loch.
Orientierung: Medail...
/-- 00011 //>(00011) Boston-Whist-Coin, ca. 1860 Beschreibung: Boston-Whist-Coin, ca. 1860 Spiel-Jeton Kartenspiel
Boston-Whist-Coin, ca. 1860 oder früher
Abb. 1 - Spielmarke Boston-Whist (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Dieser Spiel-Jeton, der häufig unter der Bezeichnung "Boston-Whist-Coin" angeboten wird entstammt einem für weniger als fünf Euro erworbenen Konvolut an diversen Wertmarken bzw. Coins oder Token, die z.T. jüngeren Datums sind, z.T. aber auch wie der Boston-Whist-Coin aus dem 19. Jahrhundert stammen. Diese Spielmarke ist hinsichtlich...
/-- 00008 //>(00008) Werthmarke 30 T, ca. 1900 Beschreibung: Werthmarke 30 T, ca. 1900, Deutschland Kaiserreich - Wertmarke Coin Token
Werthmarke 30 T, ca. 1900 oder früher
Abb. 1 - Werthmarke 30 T, ca. 1900 (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Diese Wertmarke mit dem aufgeprägten Wert "30" entstammt einem für weniger als fünf Euro erworbenen Konvolut an diversen Wertmarken bzw. Coins oder Token, die z.T. jüngeren Datums sind, z.T. aber auch wie der ebenfalls im Konvolut enthaltene Boston-Whist-Coin aus dem 19. Jahrhundert stammen. Diese - beim Kauf sehr stark verschmutze - Wertmarke soll,...
/-- 00008 //>(00008) Apothekentaler Beschreibung: Apothekentaler Bonustaler Vorteilstaler Treue-Chips Prämientaler
Apothekentaler
Abb. 1 - Apothekentaler (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Apothekentaler, auch Bonustaler, Vorteilstaler, Treue-Chips oder Prämientaler genannt, werden zu Werbezwecken und zur Kundenbindung seit Jahrzehnten eingesetzt (wenngleich auch nicht nur in Apotheken), und tatsächlich werden sie sogar immer noch auch im 'digitalen Zeitalter' neu in Apotheken als Rabatt-Instrument eingeführt. Sie stellen die ältere Form der mittlerweile...
/-- 00006 //>(00006) Fahrmarke 15 Reichspfennig Straßenbahn Chemnitz Beschreibung: Fahrmarke 15 Reichspfennig Straßenbahn Chemnitz, ca. 1920er Jahre Transit Token Coin
Fahrmarke 15 Reichspfennig Straßenbahn Chemnitz, ca. 1920er Jahre
Abb. 1 - Fahrmarke 15 Reichspfennig Straßenbahn Chemnitz, ca. 1920er Jahre(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
[Haupttext folgt]
Vgl. auch Fahrmarke 10 Reichspfennig 1947...
/-- 00002 //>(00002) Wertmarke Shell für Tankautomat Beschreibung: Wertmarke Shell 0057 für Tankautomat, ca. 1960er bis 1970er Jahre
Wertmarke von Shell für Tankautomat, ca. 1960er bis 1970er Jahre
Abb. 1 - Shell-Wertmarke für Tankautomat (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Daten der Wertmarke:
Durchmesser: 25 mm
Dicke: Ca. 2 mm
Gewicht: 8,2 g
Beschreibung:
Die kreisrunde Wertmarke zeigt auf der Vorderseite in der unteren Hälfte den eingeprägten Schriftzug "Shell" und weist in der rechten oberen Hälfte ein vertieftes Rechteck mit einem rechtsstehenden erhabenen "B" auf, zud...
/-- 00002 //>(00002) Quetschmünze Deutsches Bergbau-Museum Bochum Beschreibung: Quetschmünze Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Ausgangsmünze 5 Euro-Cent
Quetschmünze Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Abb. 1 - Quetschmünze Deutsches Bergbau-Museum Bochum(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Das Motiv der Quetschmünze zeigt das international gebräuchliche Symbol für den Bergbau, nämlich Schlägel und Eisen, die früher wichtigsten Werkzeuge im Gezähe von Bergbauarbeitern. Es gibt (auch in der Heraldik) einige Abwandlungen des Motivs; aufgrund der speziellen Kopfform des Eisens ist es jedoch nicht zu verwechseln mi...
/-- 00002 //>(00002) 50 Centimes 1943 Vichy-Regime Beschreibung: 50 Centimes 1943 Vichy-Regime - État Français Vichy-Frankreich II. Weltkrieg
50 Centimes 1943 Vichy-Regime
Abb. 1 - 50 Centimes 1943 Vichy-Regime(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Material: Aluminium
Gewicht: 0,8 g
Durchmesser: 18 mm
Dicke: 1,5 mm
État Français bzw. Vichy-Regime oder auch Vichy-Frankreich (1941 - 1944)
Vgl. auch 2 Francs 1943 Vichy-Regime sowie 20 Centimes 1941 Vichy-Regime
Geprägt von 1942 bis 1944 während der deutschen Besatzungszeit Frankreichs während des II. Weltkriegs.
[Haupttext ...
/-- 00002 //>(00002) 20 Centimes 1941 Vichy-Regime Beschreibung: 20 Centimes (Vingt) 1941 Vichy-Regime Frankreich II. Weltkrieg
20 Centimes 1941 Vichy-Regime
Abb. 1 - 20 Centimes (Vingt) 1941 Vichy-Regime(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Material: Zink
Gewicht: 3,5 g
Durchmesser: 24 mm
Dicke: 1,3 mm
Beschriftung Avers: ETAT FRANÇAIS
Beschriftung Revers: VINGT CENTIMES 1941
État Français bzw. Vichy-Regime oder auch Vichy-Frankreich
Zink-Münze
Vgl. auch 2 Francs 1943 Vichy-Regime sowie 50 Centimes 1943 Vichy-Regime
Geprägt während der deutschen Besatzungszei...
/-- 00002 //>(00002) 2 Francs 1943 Vichy-Regime Beschreibung: 2 Francs 1943 Vichy-Regime Frankreich II. Weltkrieg
2 Francs 1943 Vichy-Regime
Abb. 1 - 2 Francs 1943 Vichy-Regime(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
État Français bzw. Vichy-Regime oder auch Vichy-Frankreich
Aluminium-Münze
Travail Famille Patrie (Arbeit Familie Vaterland)
Vgl. auch 20 Centimes, 1941 Vichy-Regime sowie 50 Centimes 1943 Vichy-Regime
Geprägt während der deutschen Besatzungszeit Frankreichs während des II. Weltkriegs.
[Haupttext folgt]
Historischer Hintergrund:
Ausgegeben ...
/-- 00001 //>(00001) Alter Kram Beschreibung: Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...
Hinweis:
Die hier behandelten Gegenstände stehen nicht zum Verkauf. Es handelt sich also nicht um irgendeine Art von Werbeangebot. Es wird gebeten, von entsprechenden Anfragen abzusehen.
Die Ausführungen zu den einzelnen Gegenständen dienen lediglich Informationszwecken für Sammler und historisch interessierter Personen.
Bei den besprochenen Gegenständen selbst kommt es nicht auf ihren Wert an, sonder...
/-- 00001 //>(00001) 2 Rentenpfennig 1924 Deutsches Reich Beschreibung: 2 Rentenpfennig 1924 Deutsches Reich Weimarer Republik
2 Rentenpfennig 1924 Deutsches Reich (Weimarer Republik)
Abb. 1 - 2 Rentenpfennig 1924 Deutsches Reich (Weimarer Republik)(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
[Haupttext folgt]...
/-- 00001 //>(00001) 1 Stephans-Groschen 1950 Beschreibung: 1 Stephans-Groschen 1950 Stephans-Dom Wien Spendenmünze
1 Stephans-Groschen 1950 (Spendenmünze)
Abb. 1 - 1 Stephans-Groschen 1950 (Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Spendenmünzen:
Eine allgemein gültige bzw. anerkannte Definition des Begriffs der Spendenmünze scheint es nicht zu geben, jedenfalls ließ sich eine solche in öffentlich zugänglichen Quellen nicht finden. Unter einer Spendenmünze könnte eine Art zweckgebundene Spende zu verstehen sein, wobei die Zweckbindung durch den Erwerb des jeweiligen Gegens...
|
In dieser Kategorien finden Sie Empfehlungen und Materialien zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.
Enthaltene Unterkategorien:  Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)  Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)  Umgang mit Anführungszeichen  Zitation von Autoren bei Namensgleichheit  Literaturhinweise  Entzug von Graden
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis
Enthaltene Unterkategorien:  Fußnoten und Seitenrand  Zitation ein Autor mit drei Quellen in APA
Pseudowissenschaft
Enthaltene Unterkategorien:  Terlusollogie®  Anthroposophische Geisteswissenschaft
Online-Rechner & Funktionen - Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...
Enthaltene Unterkategorien:  Akku-Rechner Pkw & Co.  Anti-Yandex  Entfernungsrechner  Gabionenrechner  Hoover-Ungleichverteilung  Kyrill2HTML  Mindest-Stichprobengröße  Pergonenrechner  Yen-Münzen-Datierer ab 1926  Zufallsstichprobe nach Faustregel
Auf dieser Seite bzw. den entsprechenden Unterkategorien finden sich Tier-Präparate zu Anschauungszwecken - Gliederfüßer wie Insekten, Skorpione, Spinnen, Krebstiere oder Doppelfüßer, aber auch Präparate von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fische sowie von Muscheln, Schnecken und Korallen, zudem einige Fossilien.
Enthaltene Unterkategorien:  Gliederfüßer  Wirbeltiere
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...
Enthaltene Unterkategorien:  Bilder, Grafiken, Drucke  Effekten & pers. Utensilien  Gefäße & Behältnisse  Gerätschaften  Haushalt & Wohnen  Lehrmittel  Münzen, Medaillen, Coins  Optische Geräte & Zubehör  Papiererzeugnisse  Spielzeug  Waffen & Militaria  Werbemittel  Werkzeuge
Spam-Sammlung, Phishing-Mails, betrügerische & erpresserische E-Mails
Enthaltene Unterkategorien:  Spam-Kategorien
Med-Betten und andere Blödsinnigkeiten aus den Weiten des Internets und der menschlichen Dummheit...
Enthaltene Unterkategorien:  Atlantis  Bermuda-Dreieck-Rätsel  Chemtrails  Chip-Impfungen  Illuminati-SPAM  Med-Betten  Terlusollogie
Veröffentlichungen - Artikel, Aufsätze, Bücher, Dissertation
Enthaltene Unterkategorien:  Blended-Learning für die Soziale Arbeit  Case Management, Software und Soziale Arbeit  Info-Marketing & E-Commerce  Pseudowissenschaft Terlusollogie®  Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung  Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen  Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit
|
|
|
|
 |
|
|
|
09:11:19 Mi, 19.03.25 -
Bisher konnten wir bereits 3927 User begrüßen, davon heute 78. Insgesamt gab es bisher 1899 Page-Impressions. |
|
|
|
|
|
|