Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber   
Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber
- Groß-/Kleinschreibung beachten - - Exakte Phrase suchen - Nur Download-Dateien
       
Info-Seiten
+
Übergeordnete Kategorie: Alter Kram
   Bilder, Grafiken, Drucke
+
Nicht in Pfad enthalten: Bilder, Grafiken, Drucke
   Effekten & pers. Utensilien
+
Nicht in Pfad enthalten: Effekten & pers. Utensilien
   Gefäße & Behältnisse
+
Nicht in Pfad enthalten: Gefäße & Behältnisse
   Gerätschaften
+
Nicht in Pfad enthalten: Gerätschaften
   Haushalt & Wohnen
+
Nicht in Pfad enthalten: Haushalt & Wohnen
   Lehrmittel
+
Übergeordnete Kategorie: Lehrmittel
    Nürnberger Spiel- und Rechenpfennig
-
Nicht in Pfad enthalten: Nürnberger Spiel- und Rechenpfennig
    Schaukasten Entwicklung Haushuhn
-
Nicht in Pfad enthalten: Schaukasten Entwicklung Haushuhn
    Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber
-
Aktuelle Kategorie: Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber
   Münzen, Medaillen, Coins
+
Nicht in Pfad enthalten: Münzen, Medaillen, Coins
   Optische Geräte & Zubehör
+
Nicht in Pfad enthalten: Optische Geräte & Zubehör
   Papiererzeugnisse
-
Nicht in Pfad enthalten: Papiererzeugnisse
   Spielzeug
+
Nicht in Pfad enthalten: Spielzeug
   Waffen & Militaria
+
Nicht in Pfad enthalten: Waffen & Militaria
   Werbemittel
-
Nicht in Pfad enthalten: Werbemittel
   Werkzeuge
+
Nicht in Pfad enthalten: Werkzeuge
+
Nicht in Pfad enthalten: Blüten des Blödsinns
+
Nicht in Pfad enthalten: Fragen aus der Praxis
+
Nicht in Pfad enthalten: Materialien
+
Nicht in Pfad enthalten: Präparate
+
Nicht in Pfad enthalten: Pseudowissenschaft
+
Nicht in Pfad enthalten: Rechner & Funktionen
+
Nicht in Pfad enthalten: SPAM
+
Nicht in Pfad enthalten: Veröffentlichungen

Mit Download-Dateien

Mit Textauszug

   BLOG-Beiträge

Noch keine Beiträge vorhanden...
    Letzte Suchbegriffe

Dafür haben sich andere Besucher interessiert:

InsektenSekidenErbsenpistoleJugendstilFeldbesteckBlumenvasenVideoTerlusollogieJapanKäferWeltkriegShellStichprobenStichprobenrechnerSchildwanzenMindestgrößeAutobatterie ladenMünzenCoinBakelitYen datierenArt DécoFalterHagemannGramschWertmarkeBostonBochum1 Schilling mit PrägefehlerÉtat FrançaisZitronenpresse VogelItalienRow rathenowZitruspresseAgfaWerthmarke25SWerthmarke 25 sErpsenpistolenErbsenpistolenHobelBauanleitungZusammenbauOeffnerKramSozialinformatikDrillerC.H werth-marke 10HaushuhnGeroldLehrmittelRosenkäferJunikäferCatacanthus-SchildwanzeLitchi-StinkwanzeÖlkäfer1 Schilling mit PrägefehlerWertmarkeSchwarze singzikadeOrdensbandKrefeldCrefeldDuisburgMarburgZAPNabelschaleAtemtyp Bajonettmesser Lee InfieldRow rathenowErsatzklingenVeränderlicher ÖlkäferROW theaterglasBambusrüsslerBergbauAlterkramWaffeleisenG. FerrierSpardoseLukullusWächtersbachUnimalzAlboth & KaiserSeekatzKnackfroschGrabenkunstSchlangenhenkelvaseVader 730-3RowrathenowAxel stollPseudoterlusollogiePachnodaJanatzekContreagKentuckyWerth Marke 20Werthmarke 15UmarexNadelbajonettSpikeVorderladerRauco
    ---



Hauptseite - Alter Kram - Lehrmittel - Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber -

Kategorie-Bearbeitungsstatus: Abgeschlossen Kategorie ist fertig bearbeitet



Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber (Lehrmittel)




Großes Bild: Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber
Abb. 1 - Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber
(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)



Ein Lehrmittel, wahrscheinlich aus dem hauswirtschaftlichen Bereich mit entsprechenden Anschauungsobjekten. Die Zuordnung als Lehrmittel des Hauswirtschaftsbereichs ergibt sich aus den spezifischen Präparaten wie der Kleidermotte, der Pelzmotte, dem Speckkäfer und Insekten, die Möbel aus Holz beschädigen können - all dies war in früheren Zeiten (und ist es z.T. noch heute) ein erhebliches Ärgernis, da Kleidungsstücke, Bettwäsche etc. noch aus Naturmaterialien bestanden und Holzmöbel auch tatsächlich aus Holz und nicht aus holzähnlichen Ersatzstoffen; mithin stellte ein Schädlingsbefall auch immer eine beträchtliche finanzielle Belastung dar, da Neuanschaffungen oder Reparaturen notwendig werden konnten, zumal in einer Zweir, in der die 'Wegwerfmentalität' keineswegs verbreitet war. Spezifische "Schädlinge" oder "Verderber" deshalb anhand ihrer Erscheinungsform, ihrer verursachten Schäden oder ihrer Puppen, Larven oder Raupen erkennen zu können war deshalb durchaus von Vorteil.
Dass es sich hierbei um ein Lehrmittel handelt ergibt sich schon aus der Überlegung heraus, dass die Anschaffung eines solchen Schaukastens für rein private Zwecke wohl eher unwahrscheinlich gewesen sein dürfte. Zudem besitzt der Schaukasten auf der Rückseite zwei Aufhängeösen, er sollte also stets gut sichtbar sein, was in einer Lehranstalt sicherlich Sinn ergibt, wohingegen ein solcher Kasten als Dekoobjekt für das gutbürgerliche Heim wohl eher weniger begehrt gewesen sein dürfte.

Das Alter des Schaukastens lässt sich nicht konkret bestimmen, es könnte sich aber durchaus um ein Vorkriegsprodukt (also vor 1938) handeln. Festmachen lässt sich dies an dem heute außerhalb der Schädlingsbekämpfung praktisch kaum noch in Verbindung mit Insekten gebrauchten Wort "Verderber", das allerdings in thematisch passenden Büchern des 19. Jahrhunderts bis in die 1930 Jahre für bestimmte Insekten, die als Schädlinge angesehen wurden, auch in der Fachliteratur gebräuchlich war.
Ein weiterer Hinweis können die verwendeten "Tüten" sein, in denen die Fraßbeispiele an Holz, Wolle usw. verpackt sind; diese scheinen nämlich aus dem bereits 1908 erfundenen Cellulosehydrat bzw. Zellglas ("Cellophan") zu bestehen - bei Berührung knistern sie leicht, weisen an einigen Stellen bereits Zersetzungserscheinungen wie Risse auf und machen insgesamt einen etwas spröden Eindruck. Dies wäre auch nicht verwunderlich, da Cellulosehydrat nicht aus Erdöl, sondern, wie der Name bereits vermuten lässt, aus Zellulose (also z.B. Holz) gewonnen wird. Bis in die 1950 Jahre hinein war Cellulosehydrat als Verpackungsmaterial einzigartig und für Zwecke wie diesen Schaukasten hier besonders geeignet, da Cellulosehydrat Wasserdampf passieren lässt, das Risiko der Schimmelbildung an den Objekten der Fraßbeispiele also stark gesenkt wird. Trotz dieses Vorteils wäre in z.B. den 1960er Jahren wohl doch eher erdölbasierter transparenter Kunststoff zum Einsatz gekommen, da dieser weit länger haltbar ist und zudem eine höhere Flexibilität aufweist.
Die Bauart des Schaukasten ist zwar einfach und funktional, jedoch recht wertig - das Holz ist massiv, und auch die Rückwand besteht aus einer durchgehenden Holzplatte. Das Vorderteil mit der Glasscheibe lässt sich vom Korpus abnehmen, so dass die Fraßbeispiele entnommen und die Insektenpräparate mittels einer Lupe genauer betrachtet werden können. Die mit Papier ausgekleidete Innenwand weist leider Stockflecken auf, was auf eine frühere feuchte Lagerung hindeutet.
Eigentlich also eher ein museales Objekt, wenn wohl auch kein tatsächliches Einzelstück; zumindest konnte ein sehr ähnlicher Schaukasten gefunden werden, der privat auf einem Kleinanzeigenportal angeboten wurde. Dieser scheint vom gleichen Hersteller zu stammen, behandelt thematisch jedoch "Schädlinge der Mehl- und Getreidevorräte" und weist etwas andere Maße auf - das verwendete Holz scheint (auch von der Farbgebung her) jedoch das gleiche zu sein, die zur Beschriftung der einzelnen Präparate verwendete Schriftart und Schriftgröße ist die gleiche, die verwendeten Röhrchen scheinen ebenfalls die gleichen wie bei dem hier besprochenen Schaukasten zu sein und auch der thematische Aufbau durch Einteilung mit dicken schwarzen Strichen ist ähnlich; lediglich die "Tüten" scheinen transparenter und / oder besser erhalten zu sein, möglicherweise wurden sie aber auch ausgetauscht. Der Anbieter des Schaukastens "Schädlinge der Mehl- und Getreidevorräte" gibt als Herstellungsdatum die 1960er Jahre an, was jedoch, wie schon ausgeführt, sehr fraglich sein kann. Anzumerken bleibt, dass sich keinerlei Hinweis auf den Hersteller oder die nähere Herkunft (möglich Deutschland, Österreich oder Schweiz) findet.

Der Inhalt des Schaukastens lässt sich thematisch in sieben Abschnitte einteilen:

    1. Die Kleidermotte (Tinea pellionella)
    Hierzu enthält der Kasten Präparate einer ebensolchen Motte, der Raupenhülle und der Puppe. Weiterhin drei in Cellophan verpackte Fraßbeispiele an Kleiderstoff, Polstermaterial und Schafwolle.

    2. Der Möbelklopfkäfer (Anobium domesticum)
    Enthalten dazu das Präparat eines solchen Käfers, die in einem Glasröhrchen aufbewahrte Larve sowie zwei Holzstücke, die als Beispiele des Larvenfraßes an Möbelholz dienen.

    3. Der Werkholzkäfer (Anobium striatum)
    Zwei Präparate des Werkholzkäfers, das Präparat einer Larve sowie ein entsprechendes Holzstück als Beispiel für den Larvenfraß in Werk- und Möbelholz.

    4. Der Hausbock (Hylotrupes bajalus)
    Präparat eines Hausbocks, seiner Larve in einem Glasröhrchen sowie ein Stück Holz mit Fraßschäden.

    5. Die Pelzmotte (Tinea pellionella)
    Das Präparat der Pelzmotte sowie ein Beispiel für Raupenfraß im Pelzwerk.

    6. Fleischfliege (Musca vomitoria), Kabinettkäfer (Anthrenus museorum), Speckkäfer (Dermestes lardarius)
    Der Schaukasten enthält je ein Präparat der genannten Insekten.

    7. Der Hausschwamm
    Teil eines Hausschwamms sowie vom Schwamm zerstörtes Holz.
    (Anmerkung: Hierbei bleibt unklar, ob es sich um den Echten Hausschwamm [Serpula lacrymans] oder den Braunen Kellerschwamm [Coniophora puteana] handelt.)

Bilddetails zu den einzelnen Präparaten etc. finden sich am Ende der Seite in der Bildergalerie.


Obgleich es sich hier um ein eher außergewöhnliches Lehrmittel für ein sehr spezielles Feld handelt, dürfte der Sammler- bzw. Interessentenkreis für einen solchen Schaukasten (auch wenn er, wie hier, durchaus noch einsatzfähig wäre) doch eher überschaubar sein, trotz der offensichtlichen Seltenheit des Stücks. Ensprechend ist auch der monetäre Wert - anders als der kulturhistorische - nicht als sehr hoch anzusetzen. Der oben erwähnte Schaukasten "Schädlinge der Mehl- und Getreidevorräte" wurde wie bereits erwähnt auf einem Kleinanzeigenportal angeboten, zu einem Preis von 45,- Euro. Der hier behandelte Kasten wurde vom Autor auf dem Flohmarkt für fünf Euro erworben (wobei der Verkäufer den deutlichen Eindruck hinterließ, das Teil endlich los zu sein). Weitere Preisbeispiele ließen sich nicht finden, abgesehen von einem Schaukasten "Haus- und Vorratsschädlinge" (W. Heinz Muche, Entomol. Inst.) für knapp 60,- Euro, der aufgrund der zur Beschriftung der Präparate verwendeten deutschen Frakturschrift fälschlich als älter eingeschätzt werden könnte (tatsächlich aber ein Nachkriegsprodukt) sowie einem Schaukasten bzw. ein Lehrmodell der Honigbiene mit Präparaten und Teile von Honigwaben etc., der jedoch eindeutig jüngeren Datums ist (29,- Euro). Letzendlich bestimmt aber auch hier wieder das Besitzinteresse den Wert.

Auch heute gibt es noch einige wenige Hersteller (zumindest im deutschsprachigen Bereich) die derlei Lehrmittel anbieten - zu einem dreistelligen Preis. Dass es sich hier um ein ausgesprochenes Spartenprodukt handelt zeigt sich auch an der geringen Themenfülle. Moderne Ausführungen solcher Schaukästen ließen sich nur (vor allem bei Anbietern, die auch Schädlingsbekämpfungsmittel verkaufen) für folgende Bereiche finden:

    • Textilschädlinge
    • Biologie des Hausbocks
    • Obstschädlinge
    • Braune Schabe
    • Häufige Vorratsschädlinge in Bäckereien

Sinnvoll können solche Schaukästen allerdings nicht nur im Bereich der direkten Schädlingsbekämpfung, sondern auch für Personen sein, die im Garten- und Landschaftsbau, der Forstwirtschaft oder der Holzverarbeitung, im hauswirtschaftlichen oder im Lebensmittelbereich tätig sind. Damals wie heute erfüllen derlei Schaukästen als Lehrmittel - trotz aller Digitalisierung - also immer noch einen sinnvollen Zweck.


Schaukasten Schädlinge im Hause u. Verderber (Lehrmittel) (11 Bilder)
Kleidermotte (Tinea pellionella), Raupenhülle, Puppe sowie Raupenfraß an Kleiderstoff
Kleidermotte (Tinea pellionella) - Fraß an Polstermaterial
Kleidermotte (Tinea pellionella) - Fraß an Schafwolle
Präparate des Möbelklopfkäfers (Anobium domesticum)
Larvenfraß des Klopfkäfers in Möbelholz sowie Präparat einer Larve
Larvenfraß des Klopfkäfers in Möbelholz
Zwei Präparate des Werkholzkäfers (Anobium striatum), Präparat einer Larve sowie Larvenfraß in Werk- und Möbelholz
Präparat der Pelzmotte (Tinea pellionella) sowie Raupenfraß im Pelzwerk
Präparate von Fleischfliege (Musca vomitoria), Kabinettkäfer (Anthrenus museorum) und Speckkäfer (Dermestes lardarius)
Beispiel eines Hausschwamms sowie vom Schwamm zerstörtes Holz
Präparat des Hausbocks (Hylotrupes bajalus), seiner Larve sowie Fraßbeispiel an Holz

Bilder pro Reihe: -


Shop-Pic-Viewer 1.0 - (C) 2008 by UJ - FLEDISoft  





Kategorie erstellt am: 18.03.2025
Zuletzt geändert am: 19.03.2025
URL: http://www.fledisoft.de/sys/system/index.php?verz=alter.kram._lehrmittel_schaukasten.schaedlinge.im.hause.u.verderber

Hinweis:
Sofern nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte sämtlicher Texte und Abbildungen beim Autor dieser Seite. Da sehr viel Zeit und Mühe in die Erstellung der Inhalte - ohne finanzielle Interessen zu verfolgen - investiert wurde wird darum gebeten, sich an die üblichen Verweisregeln bei Verwendung von Inhalten zu halten. Bei Fragen zur richtigen Vorgehensweise diesbezüglich einfach das Mail-Formular verwenden und nachfragen.





Die letzten 10 geänderten Kategorien:

• Zuletzt geändert am 12.06.2025 00:50:04: Kuchentopf bzw. Prodiż, Polen ca. 70er/80er Jahre
Kuchentopf bzw. Prodiż, Polen ca. 70er/80er Jahre
• Zuletzt geändert am 10.06.2025 23:00:50: Andrijano Zacero - Winterlandschaften Hinterglasmalerei 1981
Andrijano Zacero - Winterlandschaften Hinterglasmalerei 1981, naive Malerei
• Zuletzt geändert am 05.06.2025 18:16:21: Kanone - Cañón llavero BUCANERO Ref. 3 - Redondo
Kanone - Cañón llavero BUCANERO Ref. 3 - Redondo 1970er - 1980er Jahre Spielzeug-Kanone für Amorces, Schlüsselanhänger Metalico detonador fulminante plastico
• Zuletzt geändert am 04.06.2025 14:00:58: Faltbares Opernglas Piratron 2.5 x 25mm
Faltbares Opernglas Piratron 2.5 x 25mm, 70er Jahre vintage
• Zuletzt geändert am 04.06.2025 13:37:33: 10 Yen Japan 1974
10 / Zehn Yen-Münze 1974, Japan. Shōwa (Hirohito) / Byōdō-in-Tempel, Phönixhalle
• Zuletzt geändert am 04.06.2025 13:07:05: Porzellan-Milchkännchen Bauscher Weiden 1931
Porzellan-Milchkännchen des Gesamtverbands der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs (Gewerkschaftsvorläufer von ÖTV und ver.di zum Ende der Weimarer Republik) Bauscher Weiden 1931
• Zuletzt geändert am 27.04.2025 19:20:47: Schere Glaube, Liebe, Hoffnung, ca. 1900
Schere Glaube, Liebe, Hoffnung, ca. 1900, Engels, Jugendstil
• Zuletzt geändert am 24.04.2025 13:11:13: Insekten
Insekten bzw. Kerbtiere - In dieser Kategorie finden sich Präparate von Wanzen, Bienen, Ameisen, Wespen, Käfern, Hornissen, Schmetterlingen und Doppelfüßer
• Zuletzt geändert am 31.03.2025 12:33:27: Münzkonvolut 1799 - 1955
Münzkonvolut 1799 - 1955 - Frankreich, Italien, Jugoslawien, Königreich Bayern, Serbien
• Zuletzt geändert am 30.03.2025 21:57:45: Münzen, Medaillen, Coins
Münzen, Medaillen, Coins - Wertmarken, Fahrmarken, Chips, Jetons, Duschmünzen, Apothekentaler, Notgeld, Token, Medaillen


In dieser Kategorien finden Sie Empfehlungen und Materialien zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.

Enthaltene Unterkategorien:
   Präsentationen Zitierbeispiel (PowerPoint)
   Präsentationen Zitierweise (Empfehlung)
   Umgang mit Anführungszeichen
   Zitation von Autoren bei Namensgleichheit
   Literaturhinweise
   Entzug von Graden
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis

Enthaltene Unterkategorien:
   Fußnoten und Seitenrand
   Zitation ein Autor mit drei Quellen in APA
Pseudowissenschaft

Enthaltene Unterkategorien:
   Terlusollogie®
   Anthroposophische Geisteswissenschaft
Online-Rechner & Funktionen - Gabionenrechner, Akku-Rechner, Entfernungsrechner und andere...

Enthaltene Unterkategorien:
   Akku-Rechner Pkw & Co.
   Anti-Yandex
   Entfernungsrechner
   Gabionenrechner
   Hoover-Ungleichverteilung
   Kyrill2HTML
   Mindest-Stichprobengröße
   Pergonenrechner
   Yen-Münzen-Datierer ab 1926
   Zufallsstichprobe nach Faustregel
Auf dieser Seite bzw. den entsprechenden Unterkategorien finden sich Tier-Präparate zu Anschauungszwecken - Gliederfüßer wie Insekten, Skorpione, Spinnen, Krebstiere oder Doppelfüßer, aber auch Präparate von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fische sowie von Muscheln, Schnecken und Korallen, zudem einige Fossilien.

Enthaltene Unterkategorien:
   Gliederfüßer
   Wirbeltiere
Alter Kram - Antiquitäten, Vintage-Zeug oder was danach aussieht...

Enthaltene Unterkategorien:
   Bilder, Grafiken, Drucke
   Effekten & pers. Utensilien
   Gefäße & Behältnisse
   Gerätschaften
   Haushalt & Wohnen
   Lehrmittel
   Münzen, Medaillen, Coins
   Optische Geräte & Zubehör
   Papiererzeugnisse
   Spielzeug
   Waffen & Militaria
   Werbemittel
   Werkzeuge
Spam-Sammlung, Phishing-Mails, betrügerische & erpresserische E-Mails

Enthaltene Unterkategorien:
   Spam-Kategorien
Med-Betten und andere Blödsinnigkeiten aus den Weiten des Internets und der menschlichen Dummheit...

Enthaltene Unterkategorien:
   Atlantis
   Bermuda-Dreieck-Rätsel
   Chemtrails
   Chip-Impfungen
   Illuminati-SPAM
   Med-Betten
   Terlusollogie
Veröffentlichungen - Artikel, Aufsätze, Bücher, Dissertation

Enthaltene Unterkategorien:
   Blended-Learning für die Soziale Arbeit
   Case Management, Software und Soziale Arbeit
   Info-Marketing & E-Commerce
   Pseudowissenschaft Terlusollogie®
   Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung
   Sozialinformatik - Zuordnungen und Verständnisweisen
   Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit



Sapere aude.


23:39:55 Sa, 19.07.25 -
Bisher konnten wir bereits 7740 User begrüßen, davon heute 258.
Insgesamt gab es bisher 7008 Page-Impressions.
    Info


    Made in





    Teilen auf Facebook      



    Rechner
Powered by FLEDISoft - 2007 - 2025